Hamburg gilt als eine Hochburg des Buddhismus in Europa. Vor über hundert Jahren wurde hier die erste buddhistische Gemeinschaft gegründet. Heute existieren in unserer Stadt mehr als 50 buddhistische Zentren und Gruppen verschiedener Schulen, die unterschiedliche Zugänge zur Lehre Buddhas bieten. Sie entstammen allen wichtigen Traditionen, die weltweit vertreten sind. Auch an der Universität ist der Buddhismus Forschungsgegenstand – sowohl am Numata-Zentrum für Buddhismuskunde als auch an der Akademie der Weltreligionen.
Der Buddhismus ist Teil des geistig-kulturellen Lebens in der Hansestadt. Buddhistische Zentren und Gruppen bieten nicht nur Meditationen, Zeremonien und Lehrveranstaltungen in der jeweils eigenen Tradition, sondern engagieren sich auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Beispiele: Seelsorge, praktische Hilfe, Wohnprojekte, Sterbebegleitung, therapeutische Angebote, Beteiligung am Religionsunterricht an Schulen. Besonders bei asiatischen Buddhisten stehen, neben der religiösen Praxis, Integration, Sozialarbeit, Spracherwerb und die Pflege der Kultur ihrer Herkunftsländer im Vordergrund.
Die unterschiedlichen buddhistischen Zentren feiern nicht nur regelmäßig zusammen Vesakh – den Geburts-, Erleuchtungs- und Sterbetag des historischen Buddha – sondern verwirklichen vermehrt weitere, gemeinsame Projekte. Die Buddhistische Religionsgemeinschaft Hamburg bemüht sich zurzeit darum, mit dem Hamburger Senat einen Grundlagenvertrag abzuschließen, um die Anerkennung der buddhistischen Vereinigungen als Religionsgemeinschaft zu erreichen. In mehreren westlichen Ländern sind buddhistische Organisationen bereits als Religionsgemeinschaften staatlich anerkannt.
Auf den nächsten Seiten finden sich viele Informationen zu diesem Thema.
Aktuelle Meldungen
Nachruf auf Felix Idris Kunzang Baritsch
27. August 2024
Nachruf auf Felix Idris Kunzang Baritsch, geb. 01.01.1957, hinübergegangen am 26.07.2024.
Felix Baritsch – Weltenmensch, Mensch zwischen den Welten, Mensch in vielen Welten, Mensch, über die Welt hinausgegangen.
Felix Baritsch – ein Mensch mit vielen begnadeten Fähigkeiten und Begabungen, in vielem ein Genius: seine außerordentliche Fähigkeit aus dem Herzen zu sprechen, in vielen Sprachen zu kommunizieren, zu übersetzen (S.H. Dalai Lama, Pir Zia Khan, Alan Wallace, u.a.), Bücher zu verfassen. Als Musiker/Cellist hat er sich in verschiedenen Orchestern eingebracht. In seiner Berufung als Heiler, Homöopath, Naturheilkunde-Forscher war er in mehreren Kontinenten und internationalen Organisationen und eigener Praxis tätig. In gesellschaftlichen Zusammenhängen war Felix kreativ und unterstützend unterwegs und in den verschiedenen Religionen zuhause – dem Christentum, dem Sufismus und dem Buddha-Dharma.
Die Europäische Buddhistische Union hat ein Stellungnahme zum aktuellen Konflikt auf ihre Website gestellt. Diesem Statement schließt sich die BRG an.
EBU-Stellungnahme zu Israel und Gaza
Die Europäische Buddhistische Union bringt ihre tiefe Besorgnis über die Geschehnisse in Israel und im Gazastreifen zum Ausdruck und ruft dazu auf, dass so bald wie möglich wieder Frieden einkehren möge an einem Ort, der seit Jahren von zu viel Leid gezeichnet ist.
Die Geschichte zeigt uns, dass aus Hass nur Hass entstehen kann, aus Gewalt nur noch mehr Gewalt. In jedem gewaltsamen Konflikt werden unschuldige Menschen auf allen Seiten verwundet, und ihnen gelten unsere Solidarität und unsere Gebete zuerst.
Unsere Aufgabe ist es, jede Wunde so zu versorgen, dass das Leiden so weit wie möglich verringert wird. Geleitet von den Werten des Mitgefühls und des Gleichmuts, die im Mittelpunkt der buddhistischen Lehre stehen, fühlen wir mit den Freunden anderer religiöser Traditionen und mit all jenen, die sich in diesen Stunden dafür einsetzen, dass Leben gerettet werden und dass Dialog, Zuhören und Frieden herrschen, in der Hoffnung, dass diese Tragödie so bald wie möglich ein Ende findet.
Wann: Montag, 15. September 2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Was: In diesem Vortrag werden wir die vier Gegenkräfte untersuchen, die Teil jeder Reinigungs- bzw. Läuterungspraxis sind. Wir werden die Rolle der Selbstvergebung im Reinigungsprozess besprechen und wie die Reinigungspraxis mit Unbeständigkeit und Leerheit verbunden ist.
Wer: Bhikshuni Thubten Jigme nahm 1999 Zuflucht, studiert und praktiziert seitdem bei der Ehrwürdigen Thubten Chodron (Äbtissin von Sravasti Abbey, USA). Sie zog 2008 nach Sravasti Abbey und erhielt im März 2009 die Ordination und im Jahr 2011 erhielt sie die Bhikshuni-Ordination in Fo Guang Shan in Taiwan. Bevor sie nach Sravasti Abbey kam, arbeitete die Ehrwürdige Thubten Jigme als Psychotherapeutin in einer privaten Praxis in Seattle. Bhiksuni Thubten Jigme unterrichtet regelmäßig im Abbey und in umliegenden Städten wie in Spokane oder Coeur D’Alene, USA.
Website: https://sravastiabbey.org/community-member/ven-thubten-jigme/
Wo: BGH, Beisserstr. 23, 22337 Hamburg, Oberer Meditationsraum und per Videoübertragung (Zoom)
Kosten: Teilnahme kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden. Spendenempfehlung: 10 – 20 € für die BGH, zusätzliche Spende für die Lehrerin.
Anmeldung: erforderlich mit Angabe, ob Präsenz- oder Online-Teilnahme an: buddhismus@bghh.de
Voraussetzungen: keine speziellen Voraussetzungen
Hinweise, Regeln und Details zum Ablauf: Der Vortrag wird auf Englisch gehalten und konsekutiv ins Deutsche übersetzt. Der Vortrag wird auch per Videokonferenz (Zoom) übertragen. Dafür ist die vorherige Übersendung eines Teilnahme-Links erforderlich.
Ob wir leiden oder glücklich sind, hängt von jedem von uns ab
Mit Bhiksuni Thubten Jigme
Wann: Freitag, 19. September 2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Was: In diesem Vortrag werden wir die Quellen des täglichen Unglücklichsein untersuchen und Gegenmittel kennenlernen, die unser Leiden verringern. Wir werden die Macht des Geistes beim Erschaffen unserer Erfahrungen erforschen, um Frieden in einer chaotischen Welt zu schaffen.
Wer: Bhiksuni Thubten Jigme nahm 1999 Zuflucht, studiert und praktiziert seitdem bei der Ehrwürdigen Thubten Chodron (Äbtissin von Sravasti Abbey, USA). Sie zog 2008 nach Sravasti Abbey und erhielt im März 2009 die Ordination und im Jahr 2011 erhielt sie die Bhikshuni-Ordination in Fo Guang Shan in Taiwan. Bevor sie nach Sravasti Abbey kam, arbeitete die Ehrwürdige Thubten Jigme als Psychotherapeutin in einer privaten Praxis in Seattle. Bhiksuni Thubten Jigme unterrichtet regelmäßig im Abbey und in umliegenden Städten wie in Spokane oder Coeur D’Alene, USA.
Website: https://sravastiabbey.org/community-member/ven-thubten-jigme/
Wo: BGH, Beisserstr. 23, 22337 Hamburg, Oberer Meditationsraum und per Videoübertragung (Zoom)
Kosten: Teilnahme kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden. Spendenempfehlung: 10 – 20 € für die BGH, zusätzliche Spende für die Lehrerin.
Anmeldung: erforderlich mit Angabe, ob Präsenz- oder Online-Teilnahme an: buddhismus@bghh.de
Voraussetzungen: keine speziellen Voraussetzungen
Hinweise, Regeln und Details zum Ablauf: Der Vortrag wird auf Englisch gehalten und konsekutiv ins Deutsche übersetzt. Der Vortrag wird auch per Videokonferenz (Zoom) übertragen. Dafür ist die vorherige Übersendung eines Teilnahme-Links erforderlich.
Wann: Jeden 1. Freitag im Monat (6.6., 4.7., 1.8., 5.9., 7.11., 5.12.2025)
19:00 – 20:30 Uhr
Was: Tara-Praxis
Die Ehrwürdige Losang Dekyi bietet eine gemeinsame, kraftvolle monatliche Tara – Praxis an. Tara, die Befreierin, steht für aktives Mitgefühl, Geschick im Handeln, Furchtlosigkeit und die schnelle Verwirklichung aller Wünsche. Buddhisten vorrangig der tibetischen Tradition wenden sich ihr auf der Suche nach Befreiung von äußeren und inneren Hindernissen zu.
Wer: Losang Dekyi Ehrwürdige Losang Dekyi (Heidi Böcker) lebte mehr als 20 Jahre in München, bis sie 1999 mit der buddhistischen Lehre in Berührung kam. Seit dem Jahr 2000 nahm sie an Praxisabenden, Kursen und Studienprogrammen im Aryatara Institut teil, arbeitete später dort ehrenamtlich als Programmkoordinatorin und in anderen Bereichen mit. Nach zwei prägenden Aufenthalten im Kloster Kopan, Nepal, begann sie 2013 das systematische Studium des Tibetischen Buddhismus im Tibetischen Zentrum e. V. Hamburg und zog in die Nähe von Semkye Ling, Schneverdingen,wo sie 2014 von Geshe Pema Samten zur Getsülma ordiniert wurde. Seit 2015 lebt sie Hamburg im Tibetischen Zentrum und studiert seit 2020 am dortigen Dharma-Kolleg.
Wo: BGH, Beisserstr. 23, 22337 Hamburg
Kosten: Teilnahme kostenfrei. Wir freuen uns über Spenden. Spendenempfehlung: 10 – 20 € für die BGH, zusätzliche Spende für Ani Losang Dekyi.
Was: Konzert. Die uralten tibetischen Mantras wirken beruhigend. Durch die Mantra-Gesänge gelangen wir auf eine Reise zu mehr Gelassenheit, emotionalem Wohlbefinden und innerem Frieden. Erleben Sie die heiligen Klänge, um in ein geistiges Gleichgewicht zu kommen und die Tore zu einer positiven Transformation zu öffnen.
Drukmo Gyal wurde in eine Familie von Ngakpas in Amdo, Tibet, geboren. Schon früh war ihr Leben geprägt von Mantras, Meditation und spirituellen Ritualen. Sie verbindet ihre Leidenschaft für Gesang mit tibetischer Medizin und hat fünf Alben mit Heil-Mantras veröffentlicht.
Nach dem Studium der tibetischen Medizin in Amdo arbeitete sie mit Sorig Khang Estonia und lernte bei Dr. Nida Chenatsang, einem Meister der Yuthok Nyingthig-Tradition. Heute wirkt sie als internationale Lehrerin und leitet Sorig Khang International sowie SKY Estland, mit dem Ziel, ein Heil- und Bildungszentrum für tibetische Medizin im Baltikum aufzubauen.
Was: In diesem Nachmittagsworkshop vermittelt Drukmo Gyal zentrale Weisheiten der tibetischen Medizin für ganzheitliches Wohlbefinden. Durch Mantra-Heilungen, Atemübungen und Bewegungen aus der Kalachakra-Tradition werden Energien ausgeglichen, der Geist beruhigt und die Organe gestärkt. Die Übungen fördern Gesundheit, Vitalität und spirituelle Entwicklung – geeignet für alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen.
Wer: Drukmo Gyal stammt aus Amdo in Tibet und wuchs mit Mantras und Meditation auf. Sie verbindet tibetische Heiltraditionen mit Gesang und hat weltweit mit Musikern gearbeitet. Nach ihrem Medizinstudium vertiefte sie ihr Wissen bei Dr. Nida Chenatsang und wirkt heute als Lehrerin und Organisatorin von Sorig Khang International. Sie engagiert sich für den Aufbau eines Heilzentrums für tibetische Medizin im Baltikum.
Sowohl an verschiedenen Standorten als auch i. d. R. digital per Livestream können Sie gerne an zahlreichen offenen Meditationen und Praxisangeboten teilnehmen. „Offen“ bedeutet, dass jeder mitmachen kann. Es bedarf keiner Voraussetzung. Es sind Veranstaltungen ohne Teilnahmegebühr, die auf Spendenbasis angeboten werden.
Standorte:
vor Ort und tw. zusätzlich als Livestream oder per Zoom
Siehe Webseite des TZ
Dieser Kurs ist geeignet für Menschen, die eine regelmäßige Gruppe zum gemeinsamen Meditieren suchen. Und für alle, die Meditation einmal kennenlernen möchten. Während der einstündigen Treffen meditieren wir gemeinsam in Stille, lesen und diskutieren kurze buddhistische Texte und tauschen uns darüber aus, wie wir von der Meditation im Alltag profitieren können.
Du möchtest gemeinsam mit anderen Menschen in einer inspirierenden Umgebung meditieren und deinen Geist zur Ruhe bringen? Hier kannst du die Meditation kennenlernen und vertiefen. Du wirst von erfahrenen Meditierenden durch die verschiedenen Aspekte der Meditation geführt und kannst die Praxis der Meditation selber ausprobieren oder vorhandene Erfahrungen vertiefen.
Unsere offenen Angebote sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
jeden Dienstag
19:00 – 20:30 Uhr
Mozartstr. 19, 22083 Hamburg
BUDDHA-TALK ist eine traditionsübergreifende Veranstaltungsinitiative der Suttanta Gemeinschaft und wird durch die Buddhistische Religionsgemeinschaft gefördert.
Willkommen bei Buddhismus für unsere heutige Zeit – dem Podcast, in dem wir aktuelle Themen aus einer buddhistischen Perspektive betrachten. Wie können wir Mitgefühl, Achtsamkeit und innere Stärke im Alltag leben? Welche Prinzipien des Buddhismus helfen uns, Herausforderungen zu meistern? Mitglieder der Soka Gakkai in Deutschland sprechen über Werte, persönliche Erfahrungen und die Kraft einer positiven Lebenshaltung. Inspirierend, alltagsnah und zeitgemäß – für ein erfülltes Leben in unserer modernen Welt.
überall wo es Podcasts zu hören gibt – siehe auch hier
Der Podcast zur Geistesschulung und Meditationspraxis. Zwischen Tradition und Wissenschaft.
Produziert von und mit Meditationscoach Pascal Herth und Buddhismusexperte Oliver Petersen vom tibetischen Zentrum in Hamburg
Compassionate Buddha für Love & World Peace gibt uns Weisheit und Glück im täglichen Leben. Die kostbaren Lehren von Dharma Meisterin Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim und Buddha sind die Grundlagen dieses Podcasts. Inspiration für das 21.Jahrhundert, altes Wissen dem Zeitgeist angepasst.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.