Buddhisten und Christen im befreienden Dialog für unsere Zeit
Offizielle Botschaft aus dem Vatikan zum Vesak-Fest 2025

DIKASTERIUM FÜR DEN INTERRELIGIÖSEN DIALOG
(Deutsche Übersetzung)
Buddhisten und Christen
im befreienden Dialog für unsere Zeit
BOTSCHAFT ZUM VESAKHFEST
2025
Vatikanstadt
Liebe buddhistische Freundinnen und Freunde,
wie in den vergangenen Jahren senden wir Ihnen unsere herzlichen Grüße und besten Wünsche für ein freudiges Vesakhfest. Dieses heilige Fest, das an die Geburt, die Erleuchtung und das Verlöschen des Buddha erinnert, besitzt für Sie eine tiefe spirituelle Bedeutung. Unsere diesjährigen Grüße sind zusätzlich vom Geist eines Jubiläums geprägt, das für uns Katholiken eine Zeit der Gnade, der Versöhnung und der geistlichen Erneuerung bedeutet.
Als Weggefährten im Dialog grüßen wir Sie daher auch im Geist von Nostra Aetate, der wegweisenden Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, deren sechzigstes Jubiläum wir dieses Jahr feiern. Seit ihrer Verkündung im Jahr 1965 hat Nostra Aetate unser Engagement im Dialog mit den Gläubigen anderer Religionen vertieft. Inspiriert von dieser Vision bekräftigen wir erneut, dass „die katholische Kirche nichts von dem verwirft, was in diesen Religionen als wahr und heilig gilt“ und dass sie „mit aufrichtiger Hochachtung auf jene Regeln und Einstellungen, jene Gebote und Lehren blickt, die – auch wenn sie sich in vielem von dem unterscheiden, was sie selbst glaubt und lehrt – dennoch nicht selten einen Strahl jener Wahrheit widerspiegeln, die alle Menschen erleuchtet“ (Nostra Aetate, 2).
Unser Bekenntnis zum Dialog wird durch die positive Anerkennung Ihrer eigenen Tradition in Nostra Aetate weiter bekräftigt:
„Der Buddhismus in seinen verschiedenen Formen erkennt die fundamentale Begrenztheit dieser sich wandelnden Welt. Er zeigt einen Weg auf, auf dem der Mensch mit Vertrauen und Zuversicht einen Zustand vollkommenen Freiwerdens erreichen und zur höchsten Erleuchtung gelangen kann – sei es durch eigene Anstrengung oder durch eine höhere Hilfe“ (Nostra Aetate, 2).
Für Sie bedeutet der buddhistische Weg die Befreiung von Unwissenheit, Begierde und Leiden durch Einsicht, ethisches Verhalten und geistige Disziplin. Der Weg zum Nibbana – der endgültigen Befreiung aus dem Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt – unterstreicht die transformierende Kraft von Weisheit und Mitgefühl.
Dieses Sehnen nach wahrer Befreiung findet tiefe Resonanz in unserem gemeinsamen Streben nach Wahrheit und der Fülle des Lebens und stimmt mit den Lehren unserer eigenen Traditionen überein. Der Buddha lehrte:
„Wer frei ist von Gier und Anhaften, wer das wahre Wesen der Lehre vollkommen erfasst und die heiligen Schriften in richtiger Reihenfolge kennt – der ist wahrlich der Träger seines letzten Körpers. Ihn nennt man mit Recht den wahrhaft Weisen, den großen Menschen“ (Dhammapada, Kapitel 24, Vers 352).
Auch Jesus lehrte, dass die Erkenntnis der Wahrheit befreit: „Ihr werdet die Wahrheit erkennen, und die Wahrheit wird euch befreien“ (Johannes 8,32).
In unserer heutigen Zeit, die geprägt ist von Spaltung, Konflikten und Leid, erkennen wir die dringende Notwendigkeit eines freien Dialogs – eines Dialogs, der nicht auf Worte beschränkt bleibt, sondern diese in konkrete Taten für Frieden, Gerechtigkeit und Würde für alle Menschen überführt.
Wie schon zur Zeit der Verkündung von Nostra Aetate ist auch unsere heutige Welt von Ungerechtigkeit, Konflikten und Zukunftsängsten belastet. Dennoch sind wir überzeugt von der tiefgreifenden Fähigkeit der Religionen, sinnvolle Antworten auf „die ungelösten Rätsel des menschlichen Daseins“ zu geben (Nostra Aetate, 1). Der Dialog zwischen uns dient dazu, die Schätze unserer religiösen Traditionen miteinander zu teilen und deren Weisheit zur Bewältigung der drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu nutzen.
Die in Nostra Aetate so eindrucksvoll ausgedrückte Sehnsucht nach Geschwisterlichkeit und echtem Dialog spornt uns an, uns für Einheit und Liebe unter allen Menschen und Nationen einzusetzen. Sie lädt uns ein, unsere Gemeinsamkeiten zu nutzen, unsere Unterschiede wertzuschätzen und uns gegenseitig mit unseren vielfältigen Traditionen zu bereichern.
Dieser Geist vertieft sich, wenn wir den Dialog als Weg begreifen – mit „Zusammenarbeit als Handlungsgrundsatz und gegenseitigem Verstehen als Vorgehensweise und Richtschnur“ (Dokument über die menschliche Geschwisterlichkeit für den Weltfrieden und das Zusammenleben, Abu Dhabi, 4. Februar 2019).
Mit diesen Gedanken und Gebeten vertrauen wir darauf, dass unsere jeweiligen Traditionen durch den Dialog wertvolle Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit finden mögen.
Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes und fruchtbares Vesakh-Fest!
Aus dem Vatikan, am 12. Mai 2025
George Jacob Kardinal Koovakad
Präfekt
Msgr. Indunil Janakaratne Kodithuwakku Kankanamalage
Sekretär
DIKASTERIUM FÜR DEN INTERRELIGIÖSEN DIALOG
00120 Vatikanstadt