Herzlich Willkommen
Hamburg gilt als eine Hochburg des Buddhismus in Europa. Vor über hundert Jahren wurde hier die erste buddhistische Gemeinschaft gegründet. Heute existieren in unserer Stadt mehr als 50 buddhistische Zentren und Gruppen verschiedener Schulen, die unterschiedliche Zugänge zur Lehre Buddhas bieten. Sie entstammen allen wichtigen Traditionen, die weltweit vertreten sind. Auch an der Universität ist der Buddhismus Forschungsgegenstand – sowohl am Numata-Zentrum für Buddhismuskunde als auch an der Akademie der Weltreligionen.
Der Buddhismus ist Teil des geistig-kulturellen Lebens in der Hansestadt. Buddhistische Zentren und Gruppen bieten nicht nur Meditationen, Zeremonien und Lehrveranstaltungen in der jeweils eigenen Tradition, sondern engagieren sich auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Beispiele: Seelsorge, praktische Hilfe, Wohnprojekte, Sterbebegleitung, therapeutische Angebote, Beteiligung am Religionsunterricht an Schulen. Besonders bei asiatischen Buddhisten stehen, neben der religiösen Praxis, Integration, Sozialarbeit, Spracherwerb und die Pflege der Kultur ihrer Herkunftsländer im Vordergrund.
Die unterschiedlichen buddhistischen Zentren feiern nicht nur regelmäßig zusammen Vesakh – den Geburts-, Erleuchtungs- und Sterbetag des historischen Buddha – sondern verwirklichen vermehrt weitere, gemeinsame Projekte. Die Buddhistische Religionsgemeinschaft Hamburg bemüht sich zurzeit darum, mit dem Hamburger Senat einen Grundlagenvertrag abzuschließen, um die Anerkennung der buddhistischen Vereinigungen als Religionsgemeinschaft zu erreichen. In mehreren westlichen Ländern sind buddhistische Organisationen bereits als Religionsgemeinschaften staatlich anerkannt.
Auf den nächsten Seiten finden sich viele Informationen zu diesem Thema.
Aktuelle Meldungen
Eine Ausstellung über Freiheiten und Grenzen
15. September 2023
Glauben und glauben lassen
27.09.2023 – 15.07.2024 – Altonaer Museum

Die Freiheit zu glauben – oder auch nicht zu glauben – ist im Grundgesetz verankert und ein wesentliches Menschenrecht. Doch nach wie vor wird um den konkreten Umfang dieser Freiheit gerungen, sei es bei den Themen Architektur, Schulunterricht oder Bestattungen. Die heutige Stadtgesellschaft ist zunehmend säkular, gleichzeitig religiös sehr vielfältig.
Glaubensfreiheit hat in Altona seit 1601 Tradition. Anders als im lutherischen Hamburg durften Mennoniten, Reformierte, Juden und Katholiken hier ihren Glauben offen leben.
Die Sonderausstellung spannt einen Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und zeigt, dass die Geschichte der Glaubensfreiheit eine Geschichte über Freiheiten und Grenzen ist.
(von der Webseite des Altonaer Museums)
Auch der Buddhismus wird in der Ausstellung sichtbar und war in der Vorbereitung durch Vertreter:innen beteiligt.
(SGI-D und Buddhistisches Stadtzentrum Hamburg – siehe auch Altona – Mitteinander)
Altonaer Museum – Museumstraße 23 – 22765 Hamburg
Rahmenprogramm und weitere Informationen: siehe Webseite Altonaer Musum oder Infoflyer.

Foto Buddhistische Gesellschaft Hamburg e. V.
BRG Mitgliedsgemeinschaft SGI-D als Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) anerkannt
19. August 2023
Die hessische Landesregierung hat der Soka Gakkai in Deutschland am 4. Mai 2023 den Körperschaftsstatus verliehen. Damit ist die Soka Gakkai die erste buddhistische Religionsgemeinschaft in Deutschland, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts anerkannt wurde.

in Walldorf/Hessen
Die Soka Gakkai in Deutschland unterstützt Menschen in der Ausübung und dem Studium des Nichiren-Buddhismus und fördert das Verständnis des Buddhismus in der deutschen Gesellschaft. Sie ist Teil der weltweiten Religionsgemeinschaft Soka Gakkai, die sich für Frieden, Kultur und Erziehung einsetzt. Alle Aktivitäten der Soka Gakkai wurzeln in der Überzeugung vom grenzenlosen Potenzial eines jeden Menschen und der Wertschätzung allen Lebens. Vielfalt ist ein besonderes Merkmal der Soka-Gakkai-Gemeinden und Ausdruck ihres weltbürgerlichen Denkens und Handelns.
In Hamburg ist die Soka Gakkai in Deutschland seit der Gründungsphase Mitglied der Buddhistischen Religionsgemeinschaft Hamburg (BRG).
Asien-Afrika-Institut erhält Bände des vietnamesischen buddhistischen Kanons
12. Juli 2023

Beitrag übernommen vom Numata Centre for Buddhist Studies (Foto: Tuan Van Cong)
Als Vertreter der vietnamesischen Pagode Hannover überreichte der Ehrwürdige Thich Nhu Dien der Bibliothek des Asien-Afrika-Instituts die ersten 24 Bände des vietnamesischen buddhistischen Kanons. Die Schriften wurden direkt aus dem Chinesischen (Taisho) ins Vietnamesische übersetzt. Sie umfassen auch fünf Indexbände von Tue Sy. Für die nächsten 10 Jahre sind rund 220 Bände geplant. Das Projekt wird von der Vietnam Tripitaka Foundation (mit Sitz in CA, USA) geleitet.
Buchveröffentlichung
27. Januar 2023
Buddhistischer Religionsunterricht –
Bestandsaufnahme und Perspektiven

Dieser Band wirft ein Schlaglicht auf die aktuelle Situation des Buddhismusunterrichts an Schulen in Deutschland. Erörtert werden sowohl Schwierigkeiten als auch Perspektiven, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung fachdidaktischer Methoden, die Bereitstellung authentischer Unterrichtsmaterialien und die Qualifikation von Lehrkräften.
Link zum Verlag
Buch von Carola Roloff, Thorsten Knauth (Hrsg.)
Dr. phil. Carola Roloff ist seit 2018 Gastprofessorin für Buddhismus an der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg und für die BRG Ansprechperson und Vertreterin in Fragen des Religionsunterrichtes in Hamburg.
Nachruf des Vorstandes der Buddhistischen Gesellschaft auf Norbert Rindo Hämmerle
10. Januar 2023
aus : Buddhistische Monatsblätter
Norbert Rindo Hämmerle 6.12.1945 – November 2022

Norbert Rindo war lange Jahre Mitglied in der Buddhistischen Gesellschaft. Er traf sich dort mit anderen Praktizierenden in der Soto-Zen-Tradition und leitete diese Gruppe als Zen-Priester. QiGong bot er nicht nur vor diesen Terminen an, sondern hat es auch bei einigen VesakhFesten den Besuchern näher gebracht.
Von Wiebke Jensen übernahm er 2014 bis zu seinem Tod verantwortlich die Redaktion der „Buddhistischen Monatsblätter“ und veröff entlichte dort viele Artikel und Buchrezensionen. Von 2018 bis 2022 war er in der Position des 2. Vorsitzenden für die BGH tätig.
Große Worte im Zusammenhang mit der eigenen Person lagen nicht in seiner Natur, aber vielleicht ist das hier Geschriebene dazu angetan, ihn ein wenig zu spüren, sein Lachen zu hören, den manchmal sehr strengen und manchmal auch sehr verschmitzten Gesichtsausdruck zu sehen, seine Gradlinigkeit und Herzlichkeit wert zu schätzen, das eigene Kopfschütteln über seine ab und zu auftretende Sturheit heute mit Kopfschütteln zur Kenntnis zu nehmen, seine Unbeirrtheit auf dem Weg des Buddha als Ansporn zu verstehen, sein soziales Engagement weiter zu tragen, und ihn darüber hinaus einfach auch „nur“ zu vermissen.
Der Vorstand der Buddhistischen Gesellschaft Hamburg